Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche

Erlebt die spektakulärsten Fälle von Cyber-Kriminalität und Cyber-Sicherheit hautnah mit. In der vierten Staffel des preisgekrönten True-Crime-Podcasts Digital Crime begibt sich Moderatorin Mag gemeinsam mit Expert*innen auf digitale Spurensuche und rekonstruiert die spannendsten Kriminalfälle aus dem Netz. Und wem das noch nicht reicht, der hört alle zwei Wochen in unser neues Kurzfolgen-Format rein. Dort vertiefen wir die interessantesten Aspekte rund um das Thema Cyber-Sicherheit.

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche

Neueste Episoden

Digital Crime: Die spannendsten Geschichten im Rückblick!

Digital Crime: Die spannendsten Geschichten im Rückblick!

17m 57s

In dieser besonderen Jahresabschlussfolge von Digital Crime blicken wir zurück auf die spektakulärsten Fälle der letzten Jahre: Von EncroChat, dem „WhatsApp der Kriminellen“, bis hin zum Vastaamo-Hack, der zu Finnlands größtem Gerichtsprozess führte. Wir werfen nicht nur einen Blick auf die Highlights, sondern liefern auch Updates zu aktuellen Entwicklungen – inklusive Festnahmen, Urteilen und neuen Erkenntnissen.

Kompakt: So geht's für Eltern & Kinder sicher ins Netz

Kompakt: So geht's für Eltern & Kinder sicher ins Netz

19m 50s

Kristin Langer und Dr. Iren Schulz sind erfahrende Medienpädagoginnen bei der Initiative "SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht". Sie erklären uns, worauf Eltern achten sollten, wenn Kinder erste Erfahrungen mit digitalen Anwendungen machen. Außerdem verraten sie uns, warum Vertrauen meist besser ist, als Kontrolle.

Süße Erinnerungen - gefährliche Spuren: Kinderfotos im Netz

Süße Erinnerungen - gefährliche Spuren: Kinderfotos im Netz

23m 58s

Kinder und Jugendliche sind mehr denn je online aktiv und die Bilder von ihnen werden auch von Eltern und Großeltern mitunter stolz im Netz geteilt. Doch welche Risiken birgt die digitale Freiheit? Wie schützt man die Privatsphäre von Kindern? Und wann sollten sie selbst mitentscheiden dürfen, was mit ihren Fotos und Daten passiert? Gemeinsam mit Valentina Lauer, Projektleiterin von „Safe im Recht“ und Prof. Dr. Thomas Rüdiger, Experte für Cyberkriminologie, beleuchten wir die Verantwortung von Eltern, Plattformen und Gesellschaft.

Kompakt: Telegram - ein sicherer Ort für Radikale?

Kompakt: Telegram - ein sicherer Ort für Radikale?

5m 23s

Der Messenger-Dienst Telegram steht immer wieder im Fokus negativer Schlagzeilen. Dabei wird er einerseits als Plattform für Online-Radikalisierung gebrandmarkt und andererseits kritisiert, nicht ausreichend mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Doch wie kommt es, dass auf einer Plattform, die eigentlich für alltägliche Kommunikation gedacht ist, auch immer wieder Verschwörungstheorien und gefährliche Gruppierungen zu finden sind? In unserer Podcastfolge nehmen wir Telegram genauer unter die Lupe und gehen der Frage nach, warum kürzlich sogar der CEO des Unternehmens festgenommen wurde.